Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber informieren, wie ich Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeite. Diese Erklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die durch mich durchgeführt werden, sowohl auf meiner Website als auch auf externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise meinen Social-Media-Profilen (im Folgenden gemeinsam als "Onlineangebot" bezeichnet). Die folgenden Datenschutzbestimmungen gelten ausschließlich für die Internetseiten unter der Domain https://www.valops.de.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Sascha Köhn
Pfälzerstraße 1a
83109 Großkarolinenfeld

Telefon: +49 151-70 81 77 81
E-Mail: info@valops.de

Begriffsbestimmung

Diese Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zur Vereinfachung möchte ich Ihnen einige wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang erläutern:

Personenbezogene Daten

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person

Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Empfänger

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Daten für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien

Wenn Sie meine Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen, ohne anderweitig Daten an mich zu übermitteln (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars), erhebe ich über Server-Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an meinen Server übermittelt werden. Dazu gehören:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs; IP-Adresse; Hostname des zugreifenden Rechners; Website, von der aus die Website aufgerufen wurde; Websites, die über die Website aufgerufen wurden; besuchte Seite auf meiner Website; übertragene Datenmenge; Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version; Betriebssystem; Zugriffsstatus (z.B. ob die Website problemlos aufgerufen werden konnte oder ob eine Fehlermeldung aufgetreten ist); Nutzung von Website-Funktionen; Zugriffshäufigkeit der einzelnen Websites; übertragene Datenmenge; andere Websites, die Sie ausgehend von dieser Website besuchen, entweder durch Klicken auf einen Link oder durch direkte Eingabe der Domain in der Eingabeleiste im selben Fenster Ihres Browsers.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um Ihnen meine Website anzeigen zu können und die Funktionsfähigkeit der Website sowie die Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität meiner Website zu garantieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

Für die Bereitstellung meines Onlineangebotes nutze ich den Dienstleister Webflow Inc., 398 11th St Ste 2, San Francisco, CA 94103, der die Dienste des Serveranbieters Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210 (Webhoster) in Anspruch nimmt. Dabei werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige, entsprechend zertifizierte Organisationen zulässig. Sowohl Webflow Inc. als auch Amazon Web Services Inc. sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Cookie-Banner und Cookie-Nutzung

Wenn Sie meine Website oder eine Unterwebsite zum ersten Mal besuchen und diese Cookies verwendet, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Über diesen Banner werden Sie über die einzelnen von mir genutzten Cookies informiert. Sie können sich zu jedem Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Verwendungszwecks und der Speicherdauer informieren.

Mit meinem Cookie-Banner informiere ich Sie über die konkret von mir verwendeten Cookies. Zudem gebe ich Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen nicht notwendiger Cookies einwilligen möchten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Zugriffszeitpunkte); Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse).

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookie-Banners ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Mein berechtigtes Interesse besteht darin, den Cookie-Banner zu verwenden, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz nicht notwendiger Cookies einzuholen und meiner Informationspflicht bezüglich der Cookies nachzukommen.

Das Cookie-Banner speichert Ihre Präferenzen bis zu einer erneuten Anpassung oder einem Zurücksetzen durch Sie.

Nutzung von Google Analytics

Ich verwende Google Analytics, um die Nutzung meiner Website zu analysieren und sowohl die Website als auch meine Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird von Google bereitgestellt und die Daten werden in meinem Auftrag verarbeitet. Google hat vertraglich zugesichert, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden unter anderem folgende Daten erfasst: aufgerufene Seiten; die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen); Ihr Verhalten auf den Seiten (z.B. Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten); Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt); Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist); technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung; Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu mir gekommen sind).

Persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten werden nicht an Google Analytics übertragen.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für zwei Jahre seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, um Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiederzuerkennen.

Die erfassten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, um pseudonyme Nutzerprofile zu erstellen. Diese Nutzerdaten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Andere Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern möchten, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren oder die Cookies über meinen Cookie-Einstellungs-Dialog ablehnen.

Die personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Nutzung des Google Tag Managers

Ich nutze den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht mir die präzise Integration von Diensten auf meiner Website.

Durch den Google Tag Manager kann ich zusätzliche Dienste flexibel integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf meiner Website zu analysieren.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, d.h. dem Interesse an der Optimierung meiner Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten liegt außerhalb meines Einflussbereichs und wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung für den Google Tag Manager: Google Privacy Policy.

Personenbezogene Daten können dabei auch in die USA übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Einsatz von Google Fonts

Auf meiner Website verwende ich Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Fonts ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Um die Darstellung bestimmter Schriften auf meiner Website zu ermöglichen, wird beim Aufruf meines Internetauftritts eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt. Dadurch kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift übermittelt werden soll. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Privacy Policy.

Personenbezogene Daten können dabei auch in die USA übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige, entsprechend zertifizierte Organisationen zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken

Ich unterhalte in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Duirch Ihren Besuch dieser Plattformen wird eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und deren Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sind für mich nicht immer vollständig nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen meiner Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an andere Empfänger übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können beispielsweise Dienstleister gehören, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in meine Website eingebunden werden. In solchen Fällen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen ab, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Widerspruchsrecht und Löschung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfällt oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, die personenbezogenen Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Meine Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zur Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Haftpflichtsiegel der Exali AG

Diese Seite nutzt eine Einbindung des Haftpflichtsiegels der Exali AG. Das grafische Element des Siegels wird von den Servern der Exali AG nachgeladen. Hierzu wird auf Grund der technischen Gestaltung des Internets Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Grafik an Ihren Browser zu übertragen. Wenn Sie dieses Siegel oder Hyperlinks im begleitenden Text anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf die Server der Exali AG weitergeleitet.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exali

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, den Nachweis der gesetzlich vorgegebenen Pflichtangaben zur Berufshaftpflicht nach § 2 Abs. 11 DL-InfoV) optisch ansprechend zu erbringen.

Rechte der betroffenen Person

Mein berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck, ein ansprechendes Onlineangebot zu bieten und meinen Informationspflichten in gestalterisch ansprechender Weise nachzukommen.

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie mich bitte über die oben angegebene Kontaktadresse.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von mir zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Wenn ich meine Website und deren Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise anzupassen. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.

Stand: Juni 2024

Diese Website verwendet Cookies

Deine Privatsphäre ist mir wichtig. Daher setze ich Cookies nur ein, damit diese Website richtig dargestellt werden kann. Falls du zustimmst, erlaube ich mir zudem, ein paar Tracking-Daten zu sammeln, um herauszufinden, was meine Besucher:innen interessiert – und was nicht. Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu verändern.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzrichtlinie